„Praktische Onboarding-Tipps für KMUs: Den Einstieg erfolgreich gestalten“

Was Sie erwartet:

Von Anfang an überzeugen: Schaffen Sie eine starke Bindung zu neuen Mitarbeitenden durch einen effizienten Onboardingprozess und fördern Sie nachhaltig die Mitarbeiterloyalität. Erfahren Sie von Referentin Veronika Birkheim, wie dies auch als KMU erfolgreich gelingt. Im Online-Workshop bietet sie einen praxisnahen Überblick über den gesamten Onboardingprozess – vom Preboarding bis zur Integration des neuen Mitarbeitenden. Hier erhalten Sie handfeste Tipps, die Sie ohne großen Aufwand in Ihre Onboarding-Praxis umsetzen können. Im zweiten Teil des Workshops haben Sie die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele aus Ihren Onboarding-Erfahrungen einzubringen und konkrete Tipps sowie Denkanstöße von Frau Birkheim zu erhalten. Seien Sie dabei und nehmen Sie diese wichtigen Impulse für Ihr Unternehmen mit!

Referentin:

Veronika Birkheim von PEOPLETALENT HR Business Consulting

Veronika Birkheim ist eine leidenschaftliche HR- und Recruiting-Expertin mit über 16 Jahren Erfahrung in den Bereichen IT, Digitalbranche, Gesundheitsbereich und Einzelhandel. Sie hat Teams von Human Resources und Talent Acquisition in kleinen und mittelständischen Unternehmen in NRW aufgebaut, digitalisiert und geleitet. Hauptberuflich arbeitet sie in Teilzeit als Director People Experience bei der IT-Beratung aurebus mit Sitz in Brühl bei Köln. Nebenberuflich ist sie Gründerin von der HR-Beratung PEOPLETALENT: www.peopletalent.de

 

„Wer Frauen gewinnen will, muss Frauen zeigen.“

Was Sie erwartet:

  • Eine Grundausbildung, wie Sie heutzutage als Unternehmen über die sozialen
    Medien Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gewinnen können.
  • Die wichtigsten Faktoren im Außenauftritt, um erfolgreich Frauen als Mitarbeiterinnen zu gewinnen.
  • Inkl. Schritt-für-Schritt Plan zur Gewinnung von qualifizierten Bewerbungen aus Ihrer Region.

Referentin:

Jakob Baum, Stahlhart Recruiting

 

„Junge Frauen erobern das Handwerk – Social-Media für das Recruiting junger Handwerkerinnen“

Was Sie erwartet:

Wir zeigen, wie modernes Recruiting im Handwerk – gerade für junge Frauen – funktioniert. In diesem interaktiven Workshop erkunden wir die Möglichkeiten von Social Media für die Nachwuchsgewinnung im Handwerk. Wir beleuchten die Rolle von Bild- und Textsprache im Recruiting und zeigen, wie Handwerksbetriebe ihre Werte authentisch vermitteln können. Erfahren Sie, wie potenzielle Bewerberinnen durch Employer Branding, dem Aufbau einer starken Arbeitgebermarke und einem unkomplizierten Bewerbungsprozess gewonnen werden können. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns die Zukunft des Recruitings im Handwerk!

Referentin:

Christiane Biederbeck, M.A., Webdesignerin, Social-Media-Managerin und Dozentin für Medienbildung, www.biederbeck-webdesign-herne.de

 

„Vielfalt stärken, gewinnen und ausbauen mit Diversity Recruiting“

Was Sie erwartet:

Wir stehen für Vielfalt! Mit Vielfalt gewinnen wir Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit. Bis 2030 werden mehr als doppelt so viele Menschen aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden als Berufsstarter:innen eintreten. Unsere Mission in der Personalgewinnung und Retention ist daher klar: Wir schöpfen vielfältige Arbeitsmarktpotenziale aus und generieren vielfältige Einstellungen.

Referentin:

Franziska Manck, Leiterin Executives, Graduates und Diversity-Recruiting

 

„Fair teilen: Für eine partnerschaftliche Aufteilung der Care-Arbeit. Wie können KMU Employer Benefits geschickt nutzen?“

Was Sie erwartet:

Für weniger Streit und mehr Zeit zu zweit: Das ist das Motto der App equaly aus Köln. Die faire Aufteilung der Care-Arbeit in Partnerschaften, damit beide gleichberechtigt ihre Ambitionen im Job und als Eltern verfolgen können, ist ihr Thema. Zu Alltags- und Vereinbarkeitsorganisation sowie die finanzielle Seite der Partnerschaft gibt es Checklisten, konkrete Unterstützung bei der Umsetzung, und eine Community für den Austausch. Kleinere und mittlere Unternehmen können equaly wirkungsvoll als Employer Benefit einsetzen, um Frauen und Männer dabei zu unterstützen, den Gender-Care-Gap zu schließen und wertvolle Fachkräfte dauerhaft an sich zu binden. Außerdem lernen Sie bei der Veranstaltung Unterstützungsangebote des Gateway Exzellenz Start-up Centers in Köln für neue und erfahrene KMU kennen.

Referentin:

Die Co-Gründerin von equaly, Ronja Hoffacker, stellt die App und ihre Vorteile für Unternehmen vor. Die Transferscoutin Miriam Fußangel gibt einen Einblick in die Unterstützungsangebote des Gateway Exzellenz Start-up Centers Universität zu Köln.

Moderation:

Elena Reifenröther, Competentia Region Köln

 

„TOTAL E-QUALITY: Mit Zertifikat zum attraktiven Arbeitgeber für Frauen werden“

Was Sie erwartet:

Chancengleichheit, gerechte Entlohnung, Vielfalt: Unternehmen, die dies schon jetzt in ihrer Personalpolitik verankert haben, sind besonders attraktive Arbeitgeber für Frauen. Mit dem Prädikat „TOTAL E-QUALITY“ können sie dies nach außen tragen und ihr Employer Branding in Zeiten des Fachkräftemangels stärken. Allein die Bewerbung ermöglicht eine umfassende Selbstreflexion und gibt wertvolle Impulse. Darüber hinaus fördert TOTAL E-QUALITY die Eigeninitiative von Organisationen, Chancengleichheit umzusetzen – ohne gesetzliche Vorgaben und über diese hinaus.

Referentin:

N.N.

 

„Diversity Management als Zukunftsaufgabe“

Was Sie erwartet:

Warum ist Diversity eine wichtige Ressource für Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels? Was steckt eigentlich hinter dem Begriff und welche Hebel haben KMU für die Umsetzung? Diese Fragen wollen wir in einem praxisorientierten Vortrag beleuchten und Diversity Management erlebbar machen.

Referentin:

Louisa Kürten, Referentin KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung am Institut der deutschen Wirtschaft Köln)

 

„Ellbogen oder Empathie? Wie Frauen und Männer gut miteinander reden“

Was Sie erwartet:

Kennen Sie das auch? In Besprechungen wundern Sie sich z. B. über Sinn und Zweck bestimmter Diskussionsmanöver von Kolleginnen oder Kollegen oder Sie verstehen nicht, was manche Gesprächspartner eigentlich sagen wollen. Der Grund: Menschen kommunizieren unterschiedlich! Und sogar die Funktion von Kommunikation wird unterschiedlich wahrgenommen. Inwieweit das etwas mit dem Geschlecht von Sprecherin oder Sprecher zu tun hat, darum geht es in diesem Workshop.

In diesem Workshop lernen Sie, sowohl die Kommunikationsmuster des anderen Geschlechts zu verstehen als auch ihre eigenen, oft unbewussten Gesprächsstrategien zu hinterfragen. Sie werden sensibilisiert für ihre individuellen kommunikativen Stärken und erproben in Übungen, wie sie diese für eine lösungsorientierte Kommunikation einsetzen können. Sie erhalten Tipps für kommunikative „Notfälle.

Referentin:

Astrid Windfuhr, Windfuhr Kommunikation

 

„Diverse Minds, Intelligent Machines: Von der Überschneidung von Künstlicher Intelligenz und Diversity“

Was Sie erwartet:

Entdecken Sie die faszinierende Verbindung zwischen künstlicher Intelligenz (KI) und Vielfalt in unserem Online-Vortrag „Divers Minds, Intelligent Machines“. Tauchen Sie ein in eine informative Reise, die nicht nur die Herausforderungen, sondern vor allem die Chancen der digitalen Zukunft für kleine und mittelständische Unternehmen beleuchtet.
Unter der fachkundigen Leitung von Frau Dr. Carolin Mehnert, einer versierten Expertin für Diversity und Transformation sowie Diversity, Equity and Inclusion Lead bei DATEV eG, erfahren Sie, wie KI unsere Arbeitswelt beeinflusst und welchen Einfluss Diversity dabei spielt.

Referentin:

Dr. Carolin Mehnert, Speakerin, Autorin für Diversity und Transformation und Diversity, Equity and Inclusion Lead bei DATEV eG

 

„Erfolgreich Zukunft gestalten: Nachfolge planen – Nachfolgerin werden“

Was Sie erwartet:

Laut dem Institut für Mittelstandsforschung in Bonn stehen jedes Jahr bundesweit rund 70.000 Unternehmen zur Übergabe an. Dabei ist es nicht leicht, eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger zu finden. Und eher wenige haben das Glück, ihr Unternehmen an die eigenen Kinder weitergeben zu können. Die IHK raten, ab einem Alter von 55 Jahren zur Auseinandersetzung mit dem Thema.

Dabei kann die Übernahme eines bestehenden Unternehmens viele Vorteile haben – auch und gerade für Frauen. Zwar ist anfänglich mehr Kapital erforderlich als bei einer Neugründung. Aber dafür kann von Anfang an Umsatz erzielt werden und die vorhandenen Mitarbeitenden sind aufeinander eingespielt. Was Sie beachten sollten, wenn Sie eine Übergabe planen und mit welchen Chancen und Risiken Sie rechnen müssen, wenn Sie sich dafür interessieren, ein Unternehmen zu übernehmen, das erfahren Sie im Webinar.

Referentinnen:

Svenja Hennig (Nachfolgeberatung IHK Düsseldorf),
Jessica Schaumburg (Geschäftsführerin Malerbetrieb Schaumburg),
Laura Westerhorstmann-Bachhausen (Prokuristin Stadtbäckerei Westerhorstmann)

 

„Inspiration & Good Practice: Gründerinnen im digitalen Sektor“

Was Sie erwartet:

Zwei Gründerinnen aus dem Westfälischen Ruhrgebiet berichten über ihren Gründungsweg und bieten mit ihren Erfahrungsberichten Inspiration und Anregungen für Gründungsinteressierte und Gründende. Wie kam die Idee zur Gründung und wie sah der Weg der beiden Gründerinnen dorthin aus?
Die erfahrene Akustikexpertin Karolina Jagiello vereint ihre Rollen als Unternehmerin und Mutter. Als Gründerin von betterAcoustic (Jagiello & Kosmann GmbH) steht sie für Kompetenz und Innovation in den Bereichen Raumakustik, Schallschutz und Schallimmissionsschutz. Ihr Unternehmen zeichnet sich durch umfassende, technisch fundierte und kundenorientierte Dienstleistungen aus. Besonders hervorzuheben ist ihre Entwicklung einer WebApp, die es den Nutzer:innen ermöglicht, die Raumakustik einfach und effizient zu optimieren.

Mit Vidualdesign unterstützt Leonie Rohde kleine Unternehmen sowie Gründende vom Markenaufbau über Brandingstrategien bis hin zur kompletten Marketingstrategie. Neben der operativen Unterstützung liegt ihr Fokus dabei vor allem darauf, strategisch Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, sodass die Gründenden die Dienstleistungen auch selbst kostengünstig umsetzen können. Den Schritt in die Selbstständigkeit ging Leonie während ihres dualen Mediendesign Studiums.

Referentinnen:

Karolina Jagiello, Gründerin und Geschäftsführerin von betterAcoustic
Leonie Rohde, Gründerin und Geschäftsführerin von Vidualdesign