

Das Projekt Kompetenzzentrum Frau & Beruf Mittlerer Niederrhein
Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Mittlerer Niederrhein stärkt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) am Mittleren Niederrhein auf ihrem Weg, dem Fachkräftemangel frühzeitig und wirkungsvoll zu begegnen. Im Fokus steht die bessere Ausschöpfung des Erwerbspotenzials von weiblichen Fachkräften.
Das Kompetenzzentrum hat seinen Sitz am Standort der Wirtschaftsförderung des Kreises Viersen in Viersen. Das Team von Competentia wird in seiner Arbeit von zahlreichen Partnern gefördert. Dazu gehören die Wirtschaftsförderung für den Kreis Viersen sowie das A.U.G.E. Institut der Hochschule Niederrhein.
Konzentriert auf die Situation von KMU
Competentia berät und unterstützt KMU bei der Planung und Umsetzung von innovativen und effektiven Maßnahmen zur Fachkräftesicherung. Ein Schwerpunkt ist das Mentoring-Programm für junge weibliche Nachwuchskräfte. Darüber hinaus bündeln wir Informationen und vernetzen Unternehmen und Initiativen untereinander: Hier liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik (LOP) zur besseren Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf.
Das Kompetenzzentrums Frau und Beruf Mittlerer Niederrhein begleitet kleine und mittlere Unternehmen in der Region bei der Umsetzung von wirksamen Maßnahmen zur Sicherung von Fachkräften unter Erschließung des vorhandenen weiblichen Fachkräftepotenzials.
Dazu verstärken die Teammitglieder die Vernetzung in der Region und tauschen sich regelmäßig mit Akteurinnen und Akteuren über Bedarfe und Themen aus. Einzelne Teilprojekte werden kombiniert und mit vorhandenen Strukturen verzahnt. Auf innovativen Wegen, wie z. B. durch Veröffentlichungen von branchenspezifischen Good-Practice-Beispielen, einem Mentoring-Programm für Studentinnen, einer Workshopreihe zum Thema Frauen und Führung wird die Erwerbstätigkeit von Frauen erhöht. Das Projektvorhaben unterstützt von Beginn an die Gleichstellung von Frauen und Männern im Erwerbsleben.
- Unterstützung von KMU der Gesundheitsbranche und des Gastgewerbes bei der Personalrekrutierung und –bindung weiblicher Fach- und Führungskräfte. Insbesondere unter Einbeziehung von Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie / Pflege und Beruf.
- Änderung von betrieblichen Rahmenbedingungen mit dem Ziel, die Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf zu verbessern. Dies geschieht durch Information über Modelle familienbewusster Personalpolitik, Unterstützung bei der Umsetzung frauenfördernder Maßnahmen in und durch KMU sowie durch die Begleitung im betriebsinternen Prozess.
- Sensibilisierung von KMU, das Potenzial qualifizierter Frauen zu erkennen, stärker für Fach- und Führungsaufgaben zu nutzen und an das Unternehmen zu binden. Dazu zählt auch die Vermittlung von Informationen und das Angebot von Hilfen zur Gestaltung beruflicher Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Unsere starken Partner in der Region
Um eine breite Umsetzung in der Region zu gewährleisten, arbeiten wir eng und kontinuierlich mit Netzwerken und Akteuren in der Region zusammen.
Unterstützung erfährt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) für den Kreis Viersen mbH als Träger des Kompetenzzentrums Frau & Beruf durch eine finanzielle Beteiligung des Instituts für Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Gesundheitsförderung und Ethik der Hochschule Niederrhein (A.U.G.E. Institut, Standorte KR und MG).
„Mit Blick auf die sich verändernde Arbeitswelt und die steigende Nachfrage der Unternehmen nach qualifizierten Fachkräften zeigt sich, dass die Thematik Fachkräftesicherung auch in Zukunft eines der wichtigsten Themen in der Region sein wird. Die Arbeit des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Mittlerer Niederrhein ergänzt in besonderem Maße das Serviceangebot der WFG Kreis Viersen. Adressiert an die individuellen Bedürfnisse der Betriebe werden gemeinsam mit den Unternehmen passgenaue Lösungen entwickelt. Für die Wirtschaft des Kreises Viersen ist und bleibt Familienfreundlichkeit ein wichtiger Standortfaktor.“

Dr. Thomas Jablonski
Geschäftsführer
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Viersen mbH

WFG Kreis Viersen
Das Team der Wirtschaftsförderung Kreis Viersen ist Ansprechpartner für alle Themen rund um den Wirtschaftsstandort am linken Niederrhein. Die Verantwortlichen helfen bei der Suche nach einem neuen Standort, Fragen zu Fördermitteln, Geschäftskontakten und vielem mehr.
„Als A.U.G.E. Institut möchten wir die Arbeitswelt der Zukunft aktiv mitgestalten. Einer unserer Schwerpunkte ist das Thema Gender Diversity, denn Arbeitgeberattraktivität erwächst aus einem Bewusstsein für Vielfalt und erhöht die Chancen auf qualifiziertes Fachpersonal. Mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Mittlerer Niederrhein haben wir über die Jahre eine wertvolle Schnittstelle zur regionalen Wirtschaft etabliert, um dieses wichtige Thema zu platzieren.“

Prof. Dr. Monika Eigenstetter
Leiterin des A.U.G.E Instituts der Hochschule Niederrhein

Hochschule Niederrhein
Die Hochschule Niederrhein ist eine der größten und leistungsfähigsten Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Sie hat Standorte in Krefeld und in Mönchengladbach.